
Sprachliche Bildung
In unserem gesamten Alltag findet Sprachbildung statt, sodass sich die Sprache der Kinder mit all ihren Möglichkeiten entfalten kann. Die Mitarbeiter*innen geben den Kindern vielfältige Möglichkeiten mit Sprache umzugehen. Unterstützend bieten sie Bilderbücher, Rollenspiele, Reime und Lieder an. Viele Kinder wachsen Bi- oder Multilingual auf. Wir fördern die Mehrsprachigkeit der Kinder durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Büchern und Hörspielen, Lieder, Abzählreimen und vielem mehr.
Die Mitarbeiter*innen sind sprachliches Vorbild und unterstützen die Kinder in einer sprachanregenden Umgebung. Sie initiieren Gespräche, stellen weiterführende Fragen, hören zu und greifen die Themen und Interessen der Kinder auf. Sprache findet ständig statt, ganz gleich ob verbal oder nonverbal.
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist ein zentrales Thema in der Bildungsarbeit mit ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
Hierbei werden Situationen im Alltag aufgegriffen, die an den individuellen Interessen der Kinder zusammen in einer sprachanregenden Umgebung orientiert sind. In realen Gesprächssituationen werden Sprachlerngelegenheiten erschlossen wie zum Beispiel beim gemeinsamen Essen und bei der Bilderbuchbetrachtung.
Im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft werden Eltern mit einbezogen, indem sie beispielsweise zum Vorlesen in die Einrichtung kommen oder andere Aktivitäten wie Ausflüge begleiten. Bei Bedarf greifen wir auf Dolmetscher oder digitale Hilfen zurück.
Um eine entwicklungs- und prozessbegleitete Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung zu ermöglichen, nutzen die pädagogischen Fachkräfte den BaSiK Bogen (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung für Kindertageseinrichtungen).